Klinische Akut- und Notfallmedizin
Klinische Akut- und Notfallmedizin
Punkte |
80 |
Gebühr |
1.795,00 € * |
Kursmaterial | |
Kurstage |
2 x 3 |
Stunden / UE |
80** |
Kurszeit |
09:00 bis 15:00 Uhr |
* reduzierte Gebühr für DGINA-Mitglieder: 1.745,00 €
** davon 35 UE eLearning- und 45 UE Präsenzanteil
Kursbeschreibung
Von der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz wurde, wie von der Bundesärztekammer empfohlen, Anfang 2019 unter Abschnitt C: 24b. die Zusatz-Weiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ in die ab 02.02.2019 gültige Weiterbildungsordnung von Rheinland-Pfalz aufgenommen, auf deren Erwerb dieser Kurs vorbereitet.
Kooperationspartner ist die Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfallaufnahme e.V. (DGINA)
* für DGINA-Mitglieder 1.745,00 €, bitte bei der Buchung Mitgliedsnummer mit angeben
** zzgl. E-Learning-Teil mit 35 Unterrichtseinheiten
Der Kurs Akut- und Notfallmedizin gliedert sich auf in zwei Präsenz-Wochenenden (Do. bis Sa.) mit insgesamt 45 Unterrichtseinheiten (UE) sowie einem E-Learning-Teil von 35 UE
Kursleiter
Dr. med. Torsten Schmitt
Ihre Ansprechpartnerin
Claudia Becker
Fon 06131 2843813
Fax 06131 2843810
Mail becker(at)aaef-rlp.de
Block A
Rechtliche und ethische Grundlagen: Allgemeine Rechtsgrundlagen, Haftung und Versicherungsfragen, Einschränkung Freiheitsrecht, Behandlungsumfang, Behandlungsverweigerung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Bioethische Grundlagen, Meldepflichten
Block B
Umgang mit speziellen Situationen Menschen mit Behinderung, Interkulturelle Kompetenz, Gewaltopfer, Gewalt in der Notaufnahme, Deeskalationsstrategien und Training, Alkohol und Drogen, Sterbende in der NA, Organspende, Leichenschau
Block C
Qualitätsmanagement Grundlagen Bedeutung und Nutzen des QM, Grundlagen QM-Projektmanagement, Struktur-Prozess und Ergebnisqualität, Prinzipien adäquater Kommunikation, Qualitätsindikatoren, Risiko- und Beschwerdemanagement, Dokumentation QM in der NA
Block D
Sektoren, Zusammenarbeit und Notaufnahme Sektoren in der Notfallversorgung, Organisation von Notfall, Rettung, Rettungsdienst RLP, Leitstelleneinsatzplanung, Sondereinrichtungen, Organisationsmodelle und Verantwortlichkeiten, Schnittstellen- und Nahtstellenmanagement, Bauliche Strukturen, Hygiene, Personalplanung, Ökonomische Aspekte, Dokumentation, Datenschutz und Informationsfreiheit, Notfallkoordinator, Algorithmen/Behandlungspfade
Block E
Management von Großschadensereignissen Interne und externe Schadenereignisse inkl. Sichtung Krankenhausalarmplanung, CBRN-Lagen, Strukturen Krisenmanagement, Taktische Medizin sowie Praktische Übungen (MANV)
Block F
Medizin in der Notaufnahme Übersicht und Behandlungsstrategien bei Erkrankungen und Verletzungen von Kopf, Brust, Bauch, Extremitäten in der Notaufnahme
Hinweis
Dieses Kursprogramm wird auch für die folgenden Kurskategorien empfohlen: