-
Beliebtes Online-Format
Medizinische Begutachtung - Grundlagen
Es werden die wichtigsten Grundlagen zur medizinischen Begutachtung kompakt besprochen. Berücksichtigt werden Themen wie das Vorgehen zur Erstellung eines Gutachtens, soziales Entschädigungsrecht, Unfallversicherung, Rentenversicherung, Arzthaftung sowie Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese Themen, die im Rahmen der Weiterbildung meist nicht systematisch und damit unzureichend vermittelt werden, besprechen kompetente Referierende wie Richter des Landessozialgerichts zusammen mit den der ärztlichen Praxis verbundenen Kolleg*Innen von LVA, MD RLP, des Amtes für soziale Angelegenheiten, der BG-Klinik sowie Privatversicherungen.
Für rheinlandpfälzische Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung ist mit Ableistung des Kurses eine Minderung von 50 % der zu erbringenden Pflichtgutachten für die Facharztausbildung möglich (es müssen in allen Fällen weiterhin mindestens 3 Pflichtgutachten erstellt werden).
Bitte beachten Sie die Kursbeschreibung!
Zur Kursbeschreibung und Anmeldung
-
Wieder im Kursprogramm
Erkennung und Behandlung kindlicher Notfallsituationen (PALS*)
*Pediatric Advanced Life Support
Im Kurs werden kompakt und praxisnah das Erkennen und Behandeln von kindlichen Notfällen in Theorie und Praxis geübt. Die Fortbildung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie med. Assistenzpersonal.
Die Kursleiter Prof. Dr. M. Knuf und Dr. L. Aust besprechen den PALS-Algorithmus sowie allgemeine Besonderheiten bei Kindernotfällen. Unterstützt werden sie dabei von Kinderkrankenschwestern der pädiatrischen und neonatologischen Intensivpflege.
Auch häufige Kindernotfälle z.B. Krampfanfälle oder Fremdkörperaspiration werden bearbeitet. An den „Skills-Stationen“ werden in Kleingruppen praktische Fähigkeiten (Maske-Beutel-Beatmung/Atemweg oder Basis-CPR) geübt. Abschließend werden realistische Szenarien simuliert und in Teams bearbeitet. Nach jedem Szenario erfolgt ein kurzes Debriefing.
Zur Anmeldung
-
Start am 20.09.25
Curriculum Psychosomatische Grundversorgung
(Modul I und II)
Unser Kurs richtet sich vorrangig an Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Allgemeinmedizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin sowie an Weiterbildungsärztinnen und -ärzte im Bereich Sexualmedizin.
Darüber hinaus sind auch alle anderen interessierten Ärztinnen und Ärzte herzlich willkommen.
Beachten Sie unbedingt die Fördermöglichkeiten durch die KV-RLP für einige Fachrichtungen in Weiterbildung.
Im Mittelpunkt steht die patientenzentrierte Kommunikation. Der Kurs baut auf den in der Aus- und Weiterbildung vermittelten Inhalten auf und vertieft die Kompetenzen in Psychodiagnostik, Gesprächsführung und der Zusammenarbeit im psychotherapeutischen Versorgungssystem. Sie erwerben sowohl fundiertes theoretisches Wissen – etwa zum psychosomatischen Krankheitsverständnis oder zur Arzt-Patient-Beziehung – als auch praxisnahe Handlungskompetenzen wie empathische Beziehungsgestaltung und strukturierte Gesprächsführung.
Unser bewährtes Konzept kombiniert Präsenzveranstaltungen mit digitalen Lerneinheiten und bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. In den praktischen Übungen arbeiten Sie mit speziell geschulten Simulationspatient*Innen – realitätsnah und intensiv.
Geleitet wird der Kurs von Frau PD Dr. Dreimüller und ihrem engagierten, interdisziplinären Team – für eine qualifizierte, praxisorientierte und lebendige Wissensvermittlung.
Die Fortbildung startet am Samstag, den 20.09.25 in unseren Räumen in Mainz. Darauf folgen 3 Live-Online-Termine (Mittwoch, der 05.11.25, der 10.12.25 und der 14.01.26) und endet mit 4 weiteren Präsenztagen in Mainz (Mi 28.01 bis Sa 31.01.26).
Zur Anmeldung
-
Spannnede Mischung aus Präsenz- und Online-Phasen
Fachkunde Geriatrie Rheinland-Pfalz
Zum Erwerb der Fachkunde Geriatrie bieten wir nun wieder den 40-stündigen Kurs nach der Weiterbildungsordnung RLP an. Die Fachkunde Geriatrie richtet sich an alle Fachärztinnen und Fachärzte in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung. Der Kurs bietet Einblicke in Themen wie die Behandlung geriatrischer Syndrome, Erkennen geriatrischer Notfallsituationen und Indikationsstellung zu invasiven und nicht-invasiven Maßnahmen.
Zur Anmeldung