-
Donnerstag, 23. November 2023
Mittwoch, 06. Dezember 2023 ab 16:00 Uhr
Todesermittlungen – zwischen Herzinfarkt und Mord
Jeder Arzt ist verpflichtet die Leichenschau unverzüglich vorzunehmen sowie die Todesbescheinigung auszustellen und auszuhändigen.
Bei dieser Präsenzveranstaltung in den Räumen der Akademie vermitteln Experten alle Grundlagen der Leichenschau und informieren über Meldepflichten. Die praktische Durchführung , insbesondere zur Feststellung der Todesursache und der Todesart stehen im Mittelpunkt der Fortbildung.
Neben der Darstellung der rechtsmedizinischen Aspekte durch den Kursleiter Herrn Prof. Th. Riepert (Freier Mitarbeiter, Institut für Rechtsmedizin, Universitätsmedizin Mainz) wird diese Thematik auch aus Sicht der Kriminalpolizei (Kriminalhauptkommissar Kai Zaun) und Staatsanwaltschaft (Oberstaatsanwalt Rainer Hofius) beleuchtet.
Außerdem wird Herr Dr. Hock, Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, bei Abrechnungsfragen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Zur Anmeldung
-
Mittwoch, 22. November 2023
Präsenzveransataltung am 18. Dezember 2023
Qualifikationskurs für Transplantationsbeauftrage
Besondere Herausforderungen, rechtliche Grundlagen und praxisnahe Fallbeispiele bilden die Grundlage der Fachvorträge.
Die Kursleiterin Dr. Ana-Paula Barreiros, Geschäftsführende Ärztin in der Deutschen Stiftung Organtransplantation Region Mitte, und das Referierenden-Team des Kurses geben ein praxisnahes Update aller Grundlagen für den klinischen Alltag der Transplantationsbeauftragten, stellen Unterstützungsangebote der DSO vor und bieten Raum für Fragen und Austausch.
Ein Muss für jede*n erfahrene*n Transplantationsbeauftragte*n.
Hier geht es zur Anmeldung
-
Mittwoch, 27. September 2023
Live-Online-Veranstaltung
Mittwoch, 15.11.2022, ab 15:00 Uhr
Noch Plätze frei
Unser Kursleiterinnen-Duo vermittelt mit dem Nachmittags-Kurs "Impfmanagement für MFA" alle wichtigen Kenntnisse zu Impfungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach den aktuellsten Empfehlungen der Ständigen Impfkommission.
Die Eigenschaften und Wirkungen von Impfstoffen werden genauso vermittelt wie alle Vorschriften zur Lagerung und Bestandsführung von Impfstoffen. Auch zur Impforganisation in der Praxis und der wichtigen Patientenmotivation wird ausführlich informiert.
Das praktische Live-Online-Format am Nachmittag erlaubt ein Fortbildungserlebnis mit viel Austausch ganz ohne Anfahrt.
Hier geht es zu allen weiteren Infos und der Anmeldung
-
Dienstag, 19. September 2023
Live-Online-Veranstaltung am 22. November 2023
informativ - aktuell - kurzweilig
Das Dozententeam unseres Sachkundekurses „Sterilgutaufbereitung“ bietet in der Akademie für Ärztliche Fortbildung zweimal jährlich ein Hygiene-Update für niedergelassene Ärzt*innen und deren Mitarbeiter*innen an.
Hier werden Sie auf den neusten Stand der Rechtsgrundlagen und Fragestellungen u.a. zum Infektionsschutzgesetz (IfSG) sowie zum Medizinproduktegesetz (MPG) für die ärztliche Praxis gebracht.
Die Themen variieren von Kur zu Kurs und werden ständig aktualisiert, sodass wir empfehlen, die Veranstaltung in regelmäßigen Abständen zu besuchen.
Nächster Termin: 22.11.23, ab 14:00 Uhr , Live-Online Hier geht es zur Anmeldung
-
Mittwoch, 19. Juli 2023
Präsenzveranstaltung 22. - 24.09.23
Vom Basiswissen bis hin zu speziellen Erkrankungen und Funktionsstörungen
Das Curriculum "Verkehrsmedizinische Begutachtung" nach den Empfehlungen der Bundesärztekammer richtet sich in 4 Modulen an Ärzt*innen, die sich grundlegendes Wissen zur Aufklärung und Beratung von Patient*innen in der Verkehrsmedizin aneignen wollen.
Mit der Teilnahme an diesem 24-Stunden-Kurs erhalten Fachärzt*innen die nach § 11 der FeV erforderliche verkehrsmedizinischen Qualifikation zur Erstellung von verkehrsmedizinischen Begutachtungen.
Unser beliebtes Kursleiter-Duo, bestehend aus Prof. Dr. Thomas Riepert und Prof. Dr. Reinhard Urban, verfügen über einen großen Erfahrungsschatz und vermitteln die Kursinhalte realitätsnah, kompetent und abwechslungsreich.
Die Veranstaltung findet in Präsenz in den Räumen der Akademie statt.
Mehr Infos und Anmeldung
-
Montag, 12. Juni 2023
Fortbildung: Hautkrebsscreening
Das Hautkrebsscreening für Hausärzt*Innen
Dieses Kursangebot richtet sich an Allgemeinmediziner*Innen, kann aber auch von Dermatolog*Innen besucht werden. Seit dem Start des Fortbildungsprogramms im Jahr 2008 bieten wir dieses in Kooperation mit dem Deutschen Hausärzteverband, Landesverband Rheinland-Pfalz an.
Unser Kursleiter-Duo überzeugt mit interessanten Vorträgen, vielen Beispielen aus der Praxis sowie anschaulichem Video und Bildmaterial.
Das umfangreiche Schulungsmaterial ist in der Kursgebühr enthalten.
Hier gehts zur Anmeldung.
-
Freitag, 2. Juni 2023
Freie Plätze ++ Workshop +++ Praxis
Kinesiologische Anlagetechniken – Basiskurs
In diesem fünfstündigen Workshop wird von den wichtigsten Basics zum Thema elastische Tapeverbände bis hin zu speziellen Anlagetechniken, in Theorie und Praxis, alles behandelt.
Die Fortbildung eignet sich hervorragend für komplette Praxen, aber auch für Einzelteilnehmer*innen. Unsere beliebte Kursleiterin Gaby Steffen vermittelt Ihr Fachwissen kompetent und verständlich, vergisst dabei aber nicht Tipps und Tricks für den täglichen Praxisalltag mit an die Hand zu geben.
Es bleiben keine Fragen offen und alle Teilnehmenden sind dazu aufgefordert selbst Hand anzulegen. Das Kursangebot findet in Präsenz in den Räumen der Akademie für Ärztliche Fortbildung statt.
Mehr Infos und Anmeldung
-
Montag, 17. April 2023
Neuer Kursdurchlauf ab Mai 2023
Strahlenschutz für medizinisches Assistenzpersonal
90-Stunden-Kurs für medizinische Fachangestellte zum Erlangen des Röntgenscheines. Begrenzte Plätze.
Jährlich bieten wir den 90-stündigen „Strahlenschutzkurs für Medizinische Fachangestellte (Röntgenschein)“ an. Dieser Kurs ist zusammen mit einer Einweisung an Röntgengeräten Voraussetzung dafür, die Kenntnisse im Strahlenschutz zu erwerben. Diese Kenntnisse sind erforderlich, um unter ständiger Aufsicht und Verantwortung eines*r fachkundigen Arztes*in Röntgenstrahlen auf Menschen anwenden zu dürfen.
Hier geht es zur Anmeldung und weiteren Kursdetails.
-
Freitag, 14. April 2023
"Arbeits- / Betriebmedizin"
Abwechslungsreiche Mischung aus Präsenz- und Online-Phasen
Themen wie Gefährdungs- und Risikobeurteilung, arbeitsbedingte Erkrankungen sowie rechtliche Grundlagen werden von Prof. Stephan Letzel, Leiter des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universitätsmedizin Mainz, und vielen weiteren qualifizierten Referierenden genauso praxisnah vermittelt wie die Themengebiete Arbeits- und Wegeunfälle und chronische Erkrankungen im Erwerbsleben.
Die praxisnahe Darstellung relevanter Konzepte sowie die Methodik und Durchführung von Betriebsbegehungen liefern allen Teilnehmenden nützliche Handlungsoptionen für ihre betriebsärztliche Arbeit.
Wir starten mit 3 Präsenztagen in Mainz. Diese beinhalten genügend Raum für Networking und eine von uns organisierte Betriebsbegehung. Der anschließende Online-Part besteht aus asynchronen Selbstlern-Einheiten und synchronen Online-Präsenz-Phasen, und bietet somit viel Raum für Informationsaustausch und Diskussion.
Grundlage für das Curriculum ist das Kursbuch der Bundesärztekammer und besteht aus 6 Modulen, die separat gebucht werden können.
Modul IV findet im Oktober 2023 im selben Mischformat statt.
Mehr Infos und Anmeldung
-
Montag, 27. März 2023
Psychische Belastungen und Beanspruchungen erkennen und abbauen
III Umgang mit schwierigen Menschen
Psychosoziale Belastungen und Beanspruchungen spielen in der Arbeitswelt zunehmend eine wichtige Rolle und werden häufig unter dem Schlagwort „Stress“ subsumiert. Auf diese Veränderungen deuten diverse wissenschaftliche Studien seit Jahren hin. Das führt dazu, dass Ärztinnen und Ärzte sowie alle im Klinik- und Praxisalltag beteiligten weiteren Personen entsprechend verstärkt mit psychisch belastenden Situationen konfrontiert werden. Um hierauf noch besser vorbereitet zu sein, werden in unserer neuen Online-Fortbildungsreihe Kenntnisse rund um das Thema „Stress und Arztberuf“ vermittelt.
Der dritte Teil der Reihe dreht sich um das Thema "Umgang mit schwierigen Menschen"
Häufig sind im Stressgeschehen ungünstige soziale Interaktionen bedeutsam. Hierauf basierend wird das Thema Stress durch „schwierige“ Menschen im beruflichen und privaten Umfeld behandelt.
Unser Expertenteam aus Psychologen, Psychotherapeuten und Arbeitsmedizinern führt Sie durch vier spannende und kurzweilige Veranstaltungen. Die Reihe wird komplett online durchgeführt und findet jeweils in den frühen Abendstunden oder samstags statt. Die Termine sind unabhängig voneinander buchbar.
Zur Anmeldung
Überblick aller unabhängig voneinander buchbaren Termine und Themen:
Termin I Einführung und medizinische Grundlagen (neuer Termin in Planung)
Termin II Persönliches Stressmanagement (neuer Termin in Planung)
Termin III 12. April 2023 Umgang mit schwierigen Menschen
Termin IV 12. Mai 2023 Gesundes Führen und Zeitmanagement
-
Montag, 20. März 2023
Präsenz-Veranstaltung zum Mitmachen
Noch freie Plätze
Der Sachkundekurs Sterilgutaufbereitung richtet sich an Mitarbeitende von Praxen mit mehr als 5 Jahren Berufserfahrung, die mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut sind.
Die Referierenden bringen sehr viel Praxiserfahrung mit und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Spätestens seit 2019 ist es notwendig, den Sachkundekurs Sterilgutaufbereitung als 40 Stunden-Kurs ( 40 UE) anzubieten. Diese Fortbildung berücksichtigt alle gesetzlichen Vorgaben und beinhaltet eine Präsenszeit (36 Stunden / UE), die jeweils an zwei aufeinanderfolgenden Freitagen und Samstagen absolviert wird sowie ein Selbststudium (4 Stunden / UE) mit der informativen Begleitbroschüre "Instrumente richtig aufbereiten" von Ina Hein. Darüber hinaus erhalten Sie Zugang zu einer Cloud mit hilfreichen und ausführlichen Informationen rund um das Thema Sterilgutaufbereitung. Im Kurs werden auch fachgruppenspezifische Themen der Aufbereitung (z.B. Opthalmochirurgie, Zahnarztpraxen, ambulant operierende Praxen, Endoskopie etc.) bearbeitet.
Hier geht es zu den Infos + Anmeldung
-
Mittwoch, 8. Februar 2023
Live-Online
Arbeitsschutz in der Arztpraxis
Kooperation mit der BGW am 08.03.2023 ab 17:00 Uhr
Bereits zum dritten Mal bieten wir die Live-Online-Veranstaltung „Arbeitsschutz in der Arztpraxis“ in Kooperation mit der BGW an.
Bei diesem kurzweiligen Abendangebot werden praxisnahe Themen wie die "Gefährdungsbeurteilung in der Arztpraxis", und "Gesundes führen im Betrieb" besprochen.
"Aktuelles zum Mutterschutz im Gesundheitswesen" sowie "Präventionsangebote für ärztliche Praxen" sind weitere Inhalte des zuletzt gut besuchten Kurses.
Mit Vertretern der BGW, Prof. Angerer von der Universität Düsseldorf, Dr. Ochmann von der LMU München und weiteren.
Mehr Infos, Programm und Anmeldung
-
Montag, 2. Januar 2023
Psychische Belastungen und Beanspruchungen erkennen und abbauen
Neue Online-Fortbildungsreihe
Psychosoziale Belastungen und Beanspruchungen spielen in der Arbeitswelt zunehmend eine wichtige Rolle und werden häufig unter dem Schlagwort „Stress“ subsumiert. Auf diese Veränderungen deuten diverse wissenschaftliche Studien seit Jahren hin. Das führt dazu, dass Ärztinnen und Ärzte sowie alle im Klinik- und Praxisalltag beteiligten weiteren Personen entsprechend verstärkt mit psychisch belastenden Situationen konfrontiert werden. Um hierauf noch besser vorbereitet zu sein, werden in unserer neuen Online-Fortbildungsreihe Kenntnisse rund um das Thema „Stress und Arztberuf“ vermittelt.
Von den Grundlagen über das Erfassen von Belastungsfaktoren bis hin zur Entwicklung von Handlungsoptionen wird in den unabhängig voneinander buchbaren Teilen Wissen für die tägliche Arbeit vermittelt. Persönliches Stress- und Zeitmanagement spielt dabei eine genauso wichtige Rolle wie der Umgang mit schwierigen Menschen und die Betrachtung aller Perspektiven von gesundem Führen.
Den Start der Fortbildungsreihe bildet das Thema: Einführung und medizinische Grundlagen am Mittwoch, dem 08. Februar 2023, ab 16:00 Uhr. Neben der Neurobiologie von Stress werden wesentliche Stress-Modelle thematisiert. Weiter wird auf stressbedingte Erkrankungen und die damit verbundene Diagnostik und Therapie eingegangen.
Unser Expertenteam aus Psychologen, Psychotherapeuten und Arbeitsmedizinern führt Sie durch vier spannende und kurzweilige Veranstaltungen. Die Reihe wird komplett online durchgeführt und findet jeweils in den frühen Abendstunden oder samstags statt. Die Termine sind unabhängig voneinander buchbar.
Zur Anmeldung
Überblick aller Termine und Themen:
Termin I 08. Februar 2023 Einführung und medizinische Grundlagen
Termin II 11. März 2023 Persönliches Stressmanagement
Termin III 12. April 2023 Umgang mit schwierigen Menschen
Termin IV 12. Mai 2023 Gesundes Führen und Zeitmanagement
-
Donnerstag, 15. Dezember 2022
Jahresabschluss
Liebe Freunde der Akademie,
der Jahreswechsel ist eine spannende Zeit: das Vergangene Revue passieren lassen und mit Neugier in die Zukunft blicken. Wir bedanken uns für die vielen schönen Begegnungen - online und offline - und Ihre Treue, die Sie uns in 2022 erneut geschenkt haben.
Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen glücklichen, gesunden Start ins neue Jahr!
Ihr Akademie-Team